Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit gespreizten Fingern

  • 1 spreizen

    1) tr a) Beine (широко́) расставля́ть /-ста́вить. Finger, Knie, Schenkel, Zehen раздвига́ть /-дви́нуть. umg растопы́ривать /-топы́рить. mit gespreizten Beinen stehen стоя́ть (широко́) расста́вив но́ги. mit gespreizten Fingern растопы́рив па́льцы | spreizen расставле́ние [раздвига́ние растопы́ривание] b) Arme; v. Baum - Äste раски́дывать /-ки́нуть. Arme auch разводи́ть /-вести́ | spreizen раски́дывание, разведе́ние c) Fänge, Klauen выпуска́ть вы́пусти́ть | spreizen выпуска́ние d) Flügel, Schwanz распуска́ть /-пусти́ть | spreizen распуска́ние
    2) sich spreizen a) sich bitten lassen: umg лома́ться, жема́ниться b) sich aufspielen ва́жничать. umg чва́ниться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > spreizen

  • 2 rarus

    rarus, a, um (zu Wz. erē, trennen, locker, undicht sein), mit weiten Zwischenräumen in seinen Teilen, locker, nicht dicht, dünn u. dgl. (Ggstz. densus, creber), I) eig.: densi rarique ignes, Lucr.: terra rara, Verg., rarissima, Verg.: terra sit rarior quam densior, Colum.: retia, weitmaschige, Verg. u. Hor.: tunica, Ov.: cribrum, weitlöcheriges, Ov.: pectan, weitzinkiger, Ov.: rariores silvae, dünner, lichter, Tac.: corpus (Ggstz. solidae res), Lucr.: interior costae pars, locker, Cels.: aër, Lucr.: manus, mit gespreizten Fingern, Quint. – subst., densum et rarum, Colum. 3, 12, 3. – II) übtr.: A) v. Dingen oder Personen, die selbst weit auseinander sich befinden, einzeln, einzeln stehend, zerstreut, weitläufig, weit, dünn, dünn gesät (Ggstz. densus, confertus, continuus), a) übh.: rara disiectaque aedificia, Hirt. b.G.: rara et angusta loca, zerstreute, Cic.: raris locis ignes fieri, nur an einzelnen Punkten, nur hier u. da, Liv.: foramina terrae, Lucr.: bacae expanduntur rarae, Plin.: coma r., Ov.: capillus, Suet.: racemi, Verg.: tela, Ov. – poet., manat rara meas lacrima per genas, eine einsame, verstohlene, Hor. carm. 4, 1, 34. – b) als milit. t.t., einzeln, vereinzelt, weitläufig, getrennt, zerstreut, lückenhaft (Ggstz. confertus, constipatus; vgl. bes. Mützell Curt. 4, 14 [54], 14), ordines, Liv.: acies, Frontin.: numquam conferti, sed rari magnisque intervallis proeliantur, Caes.; vgl. rari dispersique pugnant, Caes.: rari in confertos illati, Liv.: rariore iam Vitellianorum acie, Tac. – B) v. allem, was der Zahl u. Zeit nach nur hier und da, nur hin u. wieder sich zeigt, vorkommt, nur einzeln, wenig, selten (Ggstz. frequens), 1) im allg.: a) nur hier und da-, nur hin und wieder-, nur einzeln kommend, -vorkommend, -anzutreffen, -angetroffen, -angewandt, raris ac prope nullis portibus, Caes.: rari domos, plurimi amicorum tecta... petivere, Tac.: r. per vias populus, nur hier u. da, nur wenige Menschen auf den Straßen, Tac.: Oceanus raris navibus aditur, Tac.: rara hostium apparebant arma, nur hier u. da, nur einzelne Bewaffnete, Liv.: u. so apparent rari nantes, Verg.: patrum haud fere quisquam in foro, in urbe rari erant, Liv. – maxime r. genus (amicorum), Cic.: homo rarissime, Fronto: optimum quidque rarissimum, Cic.: rarae tuae litterae, Cic.: parvae et rarae per eadem tempora litterae (schriftl. Nachrichten), Liv.: (decemviri) rari aditus (Genet.), selten zugänglich, Liv.: raro balneo, rarissimā venere uti, Cels.: (concubitus) rarus corpus excitat, frequens solvit, Cels.: vitio parentum rara iuventus, gelichtete Jugend, Hor. – rarum est, ut etc., es ist etwas Seltenes, eine Seltenheit, es geschieht selten, daß usw., Quint. 3, 10, 3; 6, 3, 38; 10, 7, 24. Spart. Pesc. 1, 11. Vopisc. Aurel. 31, 1. – m. folg. 2. Supin., calculus rarus inventu, selten zu finden, Plin.: helxine rara visu est neque in omnibus terris, Plin.: rarum dictu, esse aliquid, cui prosit neglegentia, Plin. – neutr. pl. subst., rara (anteponantur) vulgaribus, Cic. top. 69. – b) von dem, der selten etwas tut, selten, nec Iliacos coetus nisi rarus adibat, Ov.: rarus reperiebatur, rarus fuit, qui etc., selten einer, der usw., Quint.: antiquis scriptoribus rarus obtrectator, Tac.: Caesar rarus egressu, selten ausausgehend, Tac. (Ggstz. creber egressu, Pacat. pan.): leones rari in potu, Plin.: rariores in eorum officiis sunt, quibus vitam aut dignitatem debent, sie warten ziemlich selten denen auf, denen usw., Sen.: Homerus alias circa picturas pigmentaque rarus, d.i. der davon selten spricht, Plin. – 2) insbes., selten in seiner Art (bes. von seltener Schönheit), ungewöhnlich, vortrefflich, puella, Prop.: rarā quidem facie, sed rarior arte canendi, Ov.: leo rarae magnitudinis, Curt.: r. vestis, Catull.: avis (v. Pfau), Hor.: Lysimachus frater indolis rarae, Curt.: artis opus rarae, Tibull.: quercus patulis rarissima ramis, Ov.: uxor rarissimi exempli, musterhafte, Ps. Quint. decl. – im üblen Sinne, fuit libidinis rarae, Vopisc. Aurel. 6, 1.

    lateinisch-deutsches > rarus

  • 3 rarus

    rarus, a, um (zu Wz. erē, trennen, locker, undicht sein), mit weiten Zwischenräumen in seinen Teilen, locker, nicht dicht, dünn u. dgl. (Ggstz. densus, creber), I) eig.: densi rarique ignes, Lucr.: terra rara, Verg., rarissima, Verg.: terra sit rarior quam densior, Colum.: retia, weitmaschige, Verg. u. Hor.: tunica, Ov.: cribrum, weitlöcheriges, Ov.: pectan, weitzinkiger, Ov.: rariores silvae, dünner, lichter, Tac.: corpus (Ggstz. solidae res), Lucr.: interior costae pars, locker, Cels.: aër, Lucr.: manus, mit gespreizten Fingern, Quint. – subst., densum et rarum, Colum. 3, 12, 3. – II) übtr.: A) v. Dingen oder Personen, die selbst weit auseinander sich befinden, einzeln, einzeln stehend, zerstreut, weitläufig, weit, dünn, dünn gesät (Ggstz. densus, confertus, continuus), a) übh.: rara disiectaque aedificia, Hirt. b.G.: rara et angusta loca, zerstreute, Cic.: raris locis ignes fieri, nur an einzelnen Punkten, nur hier u. da, Liv.: foramina terrae, Lucr.: bacae expanduntur rarae, Plin.: coma r., Ov.: capillus, Suet.: racemi, Verg.: tela, Ov. – poet., manat rara meas lacrima per genas, eine einsame, verstohlene, Hor. carm. 4, 1, 34. – b) als milit. t.t., einzeln, vereinzelt, weitläufig, getrennt, zerstreut, lückenhaft (Ggstz. confertus, constipatus; vgl. bes. Mützell Curt. 4, 14 [54], 14), ordines, Liv.: acies, Frontin.: numquam conferti, sed rari magnisque intervallis
    ————
    proeliantur, Caes.; vgl. rari dispersique pugnant, Caes.: rari in confertos illati, Liv.: rariore iam Vitellianorum acie, Tac. – B) v. allem, was der Zahl u. Zeit nach nur hier und da, nur hin u. wieder sich zeigt, vorkommt, nur einzeln, wenig, selten (Ggstz. frequens), 1) im allg.: a) nur hier und da-, nur hin und wieder-, nur einzeln kommend, -vorkommend, -anzutreffen, -angetroffen, -angewandt, raris ac prope nullis portibus, Caes.: rari domos, plurimi amicorum tecta... petivere, Tac.: r. per vias populus, nur hier u. da, nur wenige Menschen auf den Straßen, Tac.: Oceanus raris navibus aditur, Tac.: rara hostium apparebant arma, nur hier u. da, nur einzelne Bewaffnete, Liv.: u. so apparent rari nantes, Verg.: patrum haud fere quisquam in foro, in urbe rari erant, Liv. – maxime r. genus (amicorum), Cic.: homo rarissime, Fronto: optimum quidque rarissimum, Cic.: rarae tuae litterae, Cic.: parvae et rarae per eadem tempora litterae (schriftl. Nachrichten), Liv.: (decemviri) rari aditus (Genet.), selten zugänglich, Liv.: raro balneo, rarissimā venere uti, Cels.: (concubitus) rarus corpus excitat, frequens solvit, Cels.: vitio parentum rara iuventus, gelichtete Jugend, Hor. – rarum est, ut etc., es ist etwas Seltenes, eine Seltenheit, es geschieht selten, daß usw., Quint. 3, 10, 3; 6, 3, 38; 10, 7, 24. Spart. Pesc. 1, 11. Vopisc. Aurel. 31, 1. – m. folg. 2. Supin., calculus rarus inventu, selten zu fin-
    ————
    den, Plin.: helxine rara visu est neque in omnibus terris, Plin.: rarum dictu, esse aliquid, cui prosit neglegentia, Plin. – neutr. pl. subst., rara (anteponantur) vulgaribus, Cic. top. 69. – b) von dem, der selten etwas tut, selten, nec Iliacos coetus nisi rarus adibat, Ov.: rarus reperiebatur, rarus fuit, qui etc., selten einer, der usw., Quint.: antiquis scriptoribus rarus obtrectator, Tac.: Caesar rarus egressu, selten ausausgehend, Tac. (Ggstz. creber egressu, Pacat. pan.): leones rari in potu, Plin.: rariores in eorum officiis sunt, quibus vitam aut dignitatem debent, sie warten ziemlich selten denen auf, denen usw., Sen.: Homerus alias circa picturas pigmentaque rarus, d.i. der davon selten spricht, Plin. – 2) insbes., selten in seiner Art (bes. von seltener Schönheit), ungewöhnlich, vortrefflich, puella, Prop.: rarā quidem facie, sed rarior arte canendi, Ov.: leo rarae magnitudinis, Curt.: r. vestis, Catull.: avis (v. Pfau), Hor.: Lysimachus frater indolis rarae, Curt.: artis opus rarae, Tibull.: quercus patulis rarissima ramis, Ov.: uxor rarissimi exempli, musterhafte, Ps. Quint. decl. – im üblen Sinne, fuit libidinis rarae, Vopisc. Aurel. 6, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rarus

  • 4 κτενός

    κτενός, , 1) der Kamm; τριχῶν σαγηνευτῆρα, πύξινον κτένα Leon. Tar. 5 (VI, 211), u. a. Sp. – 2) am wagerechten Webstuhl das Riethblatt der Weberlade, κοσμοκόμης Philp. 18 (VI, 247), der σπάϑη am senkrechten Webstuhl entsprechend. – Auch ein Instrument der Walker, Tim. lex. – 31 die Harke, der Rechen; κηπουρικὸς κτείς, Gartenharke, Mathem.; – κτένας ἑλκητῆρας, die Egge, Phani. 4 (VI, 297). – 4) sonst heißt so noch, wegen der Aehnlichkeit mit einem Kamme, die Hand mit den auseinander gespreizten Fingern, τὰ μὲν ποδήρη καὶ χερῶν ἄκρους κτένας Aesch. Ag. 1576; vgl. aber Poll. 2, 144 u. Arist. H. A. 1, 9. – Der Rückgrat, Opp. Cyn. 1, 295. – Die vier Schneidezähne, Poll. 2, 91. – Die weibliche Schaam und die sie umgebenden Schaamhaare; Callim. frg. 308; Philodem. 21 (V, 132); Poll. 2, 174. – Die Kammmuschel; Arist. H. A. 4, 4; Archipp. bei Ath. III, 86 c; vgl. κτηδών. – Das Wort hängt vielleicht mit κεάζω zusammen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κτενός

  • 5 V sign

    1. mit zwei V-förmig gespreizten Fingern und nach außen gedrehter Handfläche dargestelltes Symbol für Sieg (victory) oder, in den USA, für Zustimmung
    2. in Großbritannien, mit nach außen gedrehter Handoberfläche: (etwa), Vogel m umg:
    give sb the V sign jemandem den oder einen Vogel zeigen

    English-german dictionary > V sign

  • 6 κτείς

    κτείς, κτενός, , (1) der Kamm. (2) am waagerechten Webstuhl das Riethblatt der Weberlade, der σπάϑη am senkrechten Webstuhl entsprechend. Auch ein Instrument der Walker. (3) die Harke, der Rechen; κηπουρικὸς κτείς, Gartenharke; κτένας ἑλκητῆρας, die Egge. (4) sonst heißt so noch, wegen der Ähnlichkeit mit einem Kamme, die Hand mit den auseinander gespreizten Fingern. Der Rückgrat. Die vier Schneidezähne. Die weibliche Scham und die sie umgebenden Schamhaare. Die Kammmuschel

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κτείς

  • 7 κτενός

    κτείς, κτενός, , (1) der Kamm. (2) am waagerechten Webstuhl das Riethblatt der Weberlade, der σπάϑη am senkrechten Webstuhl entsprechend. Auch ein Instrument der Walker. (3) die Harke, der Rechen; κηπουρικὸς κτείς, Gartenharke; κτένας ἑλκητῆρας, die Egge. (4) sonst heißt so noch, wegen der Ähnlichkeit mit einem Kamme, die Hand mit den auseinander gespreizten Fingern. Der Rückgrat. Die vier Schneidezähne. Die weibliche Scham und die sie umgebenden Schamhaare. Die Kammmuschel

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κτενός

См. также в других словарях:

  • Händedesinfektion — Waschbecken mit Spendern für Flüssigseife und Händedesinfektionsmittel In der Medizin versteht man unter Händedesinfektion ein Verfahren zur Verringerung der Zahl von Krankheitserregern auf der Haut der Hände mit Hilfe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hygienische Händedesinfektion — Poly Alcohol Hände Antisepticum (Antiseptica chem. pharm. Produkte GmbH) In der Medizin versteht man unter Händedesinfektion ein Verfahren zur Verringerung der Keimzahl auf der Haut der Hände mit Hilfe von Händedesinfektionsmitteln. Ziel ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Gesten — Winken Die Liste der Gesten ist eine beispielhafte Aufstellung der weltweit häufig verwendeten menschlichen Gesten. Dabei dienen nicht alle der Kommunikation von Mensch zu Mensch, sondern auch von Menschen zu einem höheren Wesen, als Ausdruck… …   Deutsch Wikipedia

  • Prieuré de Ganagobie — Westfassade der Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Thasos (antike Stadt) — …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gesten — Winken Die Liste der Gesten ist eine beispielhafte Aufstellung der weltweit häufig verwendeten menschlichen Gesten. Dabei dienen nicht alle der Kommunikation von Mensch zu Mensch, sondern auch von Menschen zu einem höheren Wesen, als Ausdruck… …   Deutsch Wikipedia

  • Nase — Bolzen; Keil; Öse; Fahne (zum Befestigen); Gewürzprüfer (umgangssprachlich); Zinken (umgangssprachlich); Gesichtserker (umgangssprachlich); Riechkolben ( …   Universal-Lexikon

  • Asymmetrisch Tonischer Nackenreflex — Als frühkindlicher bzw. primitiver Reflex oder Primitivreflex, engl.: neonatal reflex, wird in der Medizin ein typisches und reproduzierbares Reaktionsmuster auf gezielte äußere Reize bezeichnet. Diese Reflexe laufen ohne Beteiligung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Babkin-Reflex — Als frühkindlicher bzw. primitiver Reflex oder Primitivreflex, engl.: neonatal reflex, wird in der Medizin ein typisches und reproduzierbares Reaktionsmuster auf gezielte äußere Reize bezeichnet. Diese Reflexe laufen ohne Beteiligung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühkindlicher Reflex — Als frühkindlicher bzw. primitiver Reflex oder Primitivreflex, engl.: neonatal reflex, wird in der Medizin ein typisches und reproduzierbares Reaktionsmuster auf gezielte äußere Reize bezeichnet. Diese Reflexe laufen ohne Beteiligung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Galantreflex — Als frühkindlicher bzw. primitiver Reflex oder Primitivreflex, engl.: neonatal reflex, wird in der Medizin ein typisches und reproduzierbares Reaktionsmuster auf gezielte äußere Reize bezeichnet. Diese Reflexe laufen ohne Beteiligung des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»